Sonntag, 22. Januar 2012

Xucker (Xylit)

Hallo hallo,

ich brauchte mal wieder etwas Süßes. Immerhin bin ich seid mehr als 3 Monaten abstinent und esse keinen Zucker mehr. Auf der Suche durch verschiedene Foren bekam ich einen Tipp für etwas, dass ich ohne bedenken (auch während meiner Diät) essen darf.

Das Produkt heißt Xucker. Meine Rechtschreibprüfung will mich direkt darauf aufmerksam machen, dass es doch Zucker heißt, aber nein, es ist genau so richtig geschrieben.

Xucker sieht aus wie Zucker, hat die Konsistenz wie Zucker und schmeckt sehr, sehr ähnlich wie Zucker. Xylit ist der eigentliche Inhaltsstoff und das ist eigentlich Birkenzucker, denn man mag es kaum glauben, es wird aus Birken (also Bäumen) hergestellt.

Aber warum mache ich so drum herum. Schließlich essen wir alle Zucker und der wird aus Rüben und Zuckerrohr, also ebenfalls aus Pflanzen hergestellt.

Xylit hat allerdings einige Vorteile, mit den der Zucker nicht mithalten kann. Chemisch gesehen ist es ein Zuckeralkohol und wird ohne Insulin abgebaut. Deshalb ist es auch für Diabetiker geeignet.

Das heißt, isst man Xylit steigt deswegen der Blutzuckerspiegel nicht und er fällt nicht rapide wieder ab, so wie es bei Zucker und andere Kohlenhydrate ist. Wahnsinn, oder?

Ein weiterer Vorteil ist, dass es nicht nur kein Karies fördert, so wie Zucker. Nein, es verhindert Karies und wird sogar zur Zahnpflege eingesetzt.

Das heißt, man kann mit dem Xylit seine Zähne putzen, gurgeln oder man kauft sich gleich die entsprechenden Kaugummis oder Bonbons.


Der Hintergrund ist, dass die Bakterien im Mund Xylit nicht verstoffwechseln können und somit verhungern sie und sterben ab.

Im Februar 2001 hat ein Studie in Estland (an Schulen) gezeigt, dass neben Kaugummi kauen auch das lutschen von Bonbons mit Xylit das Kariesvorkommen 33 bis 60 Prozent senken konnte.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen